top of page


BLOG


Wenn ein Nein nicht reicht: Wie Grenzverletzungen aussehen – und warum sie so schwer zu benennen sind
Grenzen zu haben ist ein Grundrecht. Und doch erleben viele Frauen Situationen, in denen dieses Recht übergangen wird – oft so subtil, dass sie erst viel später merken, was eigentlich passiert ist. Eine Grenzverletzung geschieht nicht erst dann, wenn jemand laut wird oder bewusst schadet. Sie beginnt viel früher. Was eine Grenzverletzung ausmacht Eine Grenzverletzung passiert, wenn dein Nein nicht respektiert wird – egal, ob du es ausgesprochen hast oder dein Körper und dein
Julia Brun
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


Wenn die Seele gesehen werden will - Traumata in Aufstellungen lösen
Manchmal spürst du, dass etwas in dir festhängt – eine Schwere, die du dir nicht ganz erklären kannst.
Alte Erfahrungen, Verletzungen oder Verluste leben in uns weiter,
selbst wenn wir glauben, sie längst hinter uns gelassen zu haben.
In einer Aufstellung darf sichtbar werden, was im Verborgenen wirkte – und was in dir bereit ist, endlich Frieden zu finden.
Heilung geschieht nicht durch Vergessen, sondern durch Anerkennen.
Ich sehe, was war – und ich lasse es dort, wo es
Julia Brun
7. Nov.2 Min. Lesezeit


Innehalten, spüren, entscheiden – Aufstellungen als Wegweiser für Lebensfragen
Manchmal stehst du an Kreuzungen des Lebens. Etwas Altes passt nicht mehr, das Neue ist noch nicht sichtbar. Du spürst eine Unruhe, eine Sehnsucht, ein leises „Da stimmt etwas nicht mehr“ – und gleichzeitig weisst du nicht, wohin der nächste Schritt führen soll. Ob es um eine berufliche Veränderung, eine Partnerschaft, einen Wohnort oder einen inneren Neubeginn geht: Entscheidungen entstehen nicht nur im Kopf. Sie wachsen aus deinem ganzen System – aus deiner Geschichte, dein
Julia Brun
28. Okt.2 Min. Lesezeit


Wenn Familien in Bewegung kommen – Aufstellungen als Chance für Eltern und Kinder
Familie ist der Ort, an dem alles beginnt. Hier entstehen unsere ersten Bindungen, unsere Vorstellungen von Liebe, Sicherheit und Zugehörigkeit. Doch genau dort, wo so viel Nähe und Verbundenheit spürbar ist, entstehen manchmal auch Verletzungen, Spannungen oder Brüche. Besonders Kinder reagieren sehr fein auf das, was zwischen den Erwachsenen unausgesprochen bleibt. Sie spüren, wenn etwas nicht stimmt – auch wenn niemand darüber spricht. Manchmal übernehmen sie Verantwortun
Julia Brun
16. Okt.2 Min. Lesezeit
bottom of page


